Der Lehrgang zum Sachkundigen für Holzschutz am Bau
In DIN 68800, T 1-4 einschl. Kommentar, der neuen Gefahrstoff-VO und der TRGS 523 sind die Forderungen und Grundlagen für die Sachkundeausbildung und damit für holzschutztechnische Sanierungsmaßnahmen enthalten.
Der Landesverband Berlin/Brandenburg hat mit Wirkung vom 08.04.2015 erneut den Bescheid über die Anerkennung der Gleichwertigkeit des Ausbildungslehrgangs "Sachkunde für Holzschutz am Bau" gem. §8 Abs.8 i.V. mit Anhang I Nr. 3.4 Abs. 6 der Gefahrstoff-VO für die nächsten 5 Jahre vom Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) erhalten.
Als Fachfirmen werden anerkannt, wenn die Forderungen aus den o.a. Grundlagen erfüllt sind, d.h., sie beschäftigen einen oder mehrere Mitarbeiter mit einem Sachkunde-Nachweis für Holzschutz am Bau.
Die Sachkundigen müssen in der Lage sein, ausführend, anleitend und kontrollierend tätig zu sein.
Für die ausgebildeten Sachkundigen besteht die Verpflichtung sich weiterzubilden.
Dazu finden jährliche Weiterbildungstage statt.
Details und Inhalte des Lehrgangs anzeigen
Der Landesverband Berlin/Brandenburg bildet auf der Grundlage des Lehrprogramms des Ausbildungsbeirates "Sachkundige für Holzschutz am Bau" aus. Die Notwendigkeit der seit Jahren praktizierten Ausbildung wird durch Forderungen aus dem neuen Biozidgesetz und der Gefahrstoffverordnung und den allgemeinen Qualitätsanforderungen untersetzt und somit Ausführenden zur Pflicht gemacht.
Der Zeitraum für den nächsten Lehrgang: Ab Oktober 2023.
Tagungsort
Geschäftsstelle des Fachverbandes:
Langhansstraße 110, 13086 Berlin
Bei mehr als 10 Teilnehmern stehen in der Nähe geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung.
Anfahrtsskizze anzeigen / verbergen
Schwerpunkte des Lehrgangs
Block 1 Grundlagen
- Holzkunde
- Bauholz
- Holzkonstruktion - Grundbegriffe
- Abiotische Holzschäden, Pilze I
- Pilze II, Bakterien
- Insekten
- Bestimmungsübung I
Block 2 Holzschutz
- Baulicher Holzschutz
- Feuchteschutz - Mauerwerk
- Vorbeugender chemischer Holzschutz
- Bekämpfender Holzschutz Theorie, Betriebsanweisung
- Besondere Bekämpfungsverfahren und Denkmalpflege I
- Besondere Bekämpfungsverfahren und Denkmalpflege II
- Prüfung bekämpfender HSM, Zusammenhang Gebrauchsklassen, Wirkungsdauer, Verträglichkeit, Holz im Freien
- Bestimmungsübung II
- Bekämpfender Holzschutz - Praxis
- Untersuchungsberichte und -verfahren
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Entsorgung
- Exkursion Bauwerksuntersuchung
- 1 Woche Pause zur Ausarbeitung der Exkursionsberichte
Block 3 Regelwerke, LV, Altlasten
- Exkurs: Schimmelpilze: Entstehung, Ursachen und Sanierung
- Regelwerke I
- Abgabe der Exkursionsberichte bei Herrn Pollock
- Regelwerke II einschließlich Übung
- Instandsetzung
- Leistungsverzeichnisse
- Altlasten
- Auswertung der Exkursionsberichte
- 1 Woche Pause zur Wiederholung des Lernstoffs
Block 4 Prüfung
- Prüfungsvorbereitung Klausur
- Prüfungsvorbereitung Bestimmungsübungen 3 ggf. 4
- Prüfungsvorbereitung Konsultation
- Prüfung
Hinweise für Teilnehmer
- Lehrgangsdauer: 90 Std.
- Lehrgangsgebühr: 1.450,- € (inkl. MwSt), zuzüglich 250,- € Prüfungsgebühr
- Das nach der Prüfung auszuhändigende Zertifikat (A4-Format) wird Ihnen nach Erhalt aus Köln
postalisch zugestellt. 
- Intensivlehrgänge (ganztägig über 2-3 Wochen) sind bei Bedarf möglich.
- Zur Vertiefung der vermittelten Inhalte sind 30-35 Stunden Selbststudium
erforderlich.
(Gilt vorrangig für das Thema Pilze/Insekten in Vorbereitung auf die
Bestimmungsübungen.)
- Die im Ergebnis der Exkursion von jedem Teilnehmer zu fertigenden
Untersuchungsberichte sind
termingerecht abzugeben. Die Auswertung der
Berichte wird in die mündliche Prüfung einbezogen.
- Der Lehrgang findet berufsbegleitend Montag und Mittwoch, 17.00 bis
20 Uhr und Samstag 08.00 bis
12.00 Uhr statt.
Sie können sich für den Lehrgang telefonisch oder über dieses Formular anmelden
Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie den folgenden Passus:
Ich habe die Datenschutzerklärung (einschließlich der angegebenen Löschfristen) zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per eMail an dhflvberlin@aol.com widerrufen werden. Von einer Übersendung sensibler Daten (zum Beispiel Gesundheitsdaten) auf diesem Weg bitten wir abzusehen.

© 2004 - 2023 |