Informationsblatt 2 - 2018

Deutscher Holzschutzfachverband
Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.

Redaktion: Dipl.-Architekt Ingo Müller

Verbandsinformationen

Aktuelles aus dem Landesverband Berlin/Brandenburg:
Mitgliederstand per 01.10.2018: 172 Einzelmitglieder und 26 Firmenmitglieder, davon 2 fördernde.

Fachtagungen und Lehrgänge der Verbände

Die Zahlen für die Anmeldungen für die Sachkundelehrgänge für „Holzschutz am Bau“ sind
Deutschlandweit immer noch rückläufig. Die Anzahl der aktiv tätigen Sachkundigen für Holzschutz
am Bau deckt den Bedarf an noch anfallenden Holzschutz-Sanierungsarbeiten.
Der (NHF) Fachverband für Holzschutz und Holzbau Norddeutschland e.V. hat seinen letzten
Sachkundelehrgang (immer Ganztagslehrgänge) in den Zeiten 28.01. - 02.02. und 04.03.- 08.03.2018
durchgeführt. Für einen weiteren Lehrgang in diesem Jahr gab es bislang nicht genügend Bewerbungen.

(DHF-LVBB) Holzschutz-Fachverband Berlin/Brandenburg e.V.
Der Holzschutzfachverband Berlin/Brandenburg e.V. führt wieder in der Zeit vom 20.10.2018 bis
zum 12.01.2019 einen Sachkundelehrgang „Holzschutz am Bau“ durch. Es gab eine ausreichende
Anzahl von Anmeldungen. So kann der Lehrgang wirtschaftlich vertretbare durchgeführt werden.

(HFN) Holzschutzfachverband Norddeutschland e.V. – Termine:
Anfang 2019: Der nächste Sachkundelehrgang „Holzschutz am Bau“ findet Anfang 2019 statt.
09.03.2019 (Sa): 47. Norddeutsche Holzschutzfachtagung in Rostock - Warnemünde

(SHF) Sächsischen Holzschutzfachverband e.V. – Termine:
14.09.2018 (Fr): Beginn des nächsten Sachkundelehrganges (jeweils Freitag und Samstag)
In Planung Vollzeitkurs 21.01.- 01.02.2019 mit Prüfung am 08.02.2019
27.10.2018 (Sa): Stammtisch: Brücken im Rabenauer Grund
08.-10.11.2018: Denkmal-Messe in Leipzig
29.11.2018 (Do): Holzschutztagung der Deutschen Bauchemie
04.12.2018 (Di): EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz in Dresden
16.03.2019 (Sa): 28. Sächsische Holzschutztagung in Leipzig

Wie sind die Verbände zu erreichen?
- DHF-LV Berlin/Brandenburg:
          www.dhf-berlinbrandenburg.de
          E-Mail: dhflvberlin@aol.com

- HFN Norddeutschland:
          www. hfn-home.de
          E-Mail: post@hfn-home.de

- Sächsischer HSV:
          www.holzschutz-sachsen.de
          E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de

Die 9. Holzfachgespräche Denkmalpflege fanden am 18. Oktober 2018 in Dresden in der HfBK zum
Thema „Entwicklungen in der Holzkonservierung“ statt:

Ziel und Inhalt: Die zehn- bis fünfzehnminütigen Beiträge verstehen sich als Impulsvorträge, die nur kurz Problemstellungen umreißen und dazu dienen sollen, eigenständig Kontakte zu knüpfen um an den angeris- senen Themen weiter aktiv zu werden. Auch wenn viel Raum zu Erörterung von Fragen gegeben war, konnten nur Einblicke in verschiedenste Themen vermittelt werden. Die Veranstaltungsreihe unter der Leitung des Dipl. Rest. Manfried Eisbein / LfD-Sachsen soll die Kontaktaufnahme zur Bildung von Netzwerken zu verschiedensten Themen in der Denkmalpflege fördern und unterstützen.

Kurz-Vorträge zu den 9. Holzfachgesprächen Denkmalpflege, mit nachfolgenden Themen:
- Begrüßung Prof. Dr. Andreas Schulze- HfBK; Dipl. Rest. Manfried Eisbein- LfD
- Einführung: Dipl. Rest. M. Eisbein- Schwerpunkte der Holzkonservierung in den letzten 2 Jahren- ein
Rückblich auf die letzten Holzfachtreffen
- Dipl. Rest. Andreas Schwabe - Bericht zum Start des DBU-Projektes zur Holzkonservierung -
- Dipl. Rest. Jörg Weber, Prof. Dr. Achim Unger/ FH-Potsdam - Versuche zur Entfernung von alten
Holzkonservierungsmitteln
- Dipl. Chem. Annegret Fuhrmann/ HfBK- Bewertung des Entölungserfolges durch den Einsatz der
Computertomografie
- Dr. Christiane Swaboda, Dr. Martin Fischer/ IHD - Härtende Öle zur Hydrophobierung - eine Alternative im Bereich des Holzschutzes in der Denkmalpflege?
- Rest. Studentin Maria Paul- Monitoring von verbauten Holzbauteilen in Gebäuden - Der Stand der Technik Dipl. Rest. Jochen Flade/ Dr. Helfried Haufe- Ein Praxisbeispiel zur Konservierung mit Nano-Solen an der
historischen Weinpresse am Körnerweg in Dresden
- Rest. Student Maximilian Bock, FH-Potsdam - Wie weiter bei der Schindelimprägnierung – Auswertung diverser Versuche
- Dipl. Rest. Oliver Tietze/ Dipl. Ing. Daniel Konopka- Prognostizieren von dauerhaften Holzveränderungen bei Klimaveränderungen- eine Projektidee
- M.A. Charlotte Höpker, LfD Bayern/ Dr. Katharina von Miller, LfD Bayern/ Dr. Patrick Dietemann/ Ursula Baumer, Doerner-Institut München - Forschung zu „Bister-Rußbraun“ auf Holzoberflächen
- Dipl. Ing. Thomas Löther/ IDK und Dipl. Ing. Uwe Schneider PAX- Möglichkeiten zum Schutz von
Kunstgut vor UV- und IR- Strahlung
- Dipl. Ing. Holger Schmidt/ Bennert aktuelle Entwicklungen bei statisch- konstruktiven Ertüchtigungen von Balkendecken
- Christian Hoyer, Ulf Trommler, Markus Kraus, Frank Holzer, Robin Berg und Ulf Roland, (Helmholtz-
Zentrum für Umweltforschung - UFZ und Otto Richter GmbH Berlin). - aktueller Stand zum Praxiseinsatz von Radiowellen in der Denkmalpflege
- Dipl. Architekt Ingo Müller / Sachv. Berlin - Holzfestigung u. Teilersatz mit Epoxidharzen an einem vom Echten Hausschwamm befallenen Holzfußboden / eine unkonventionelle Lösung zur Sanierung und Wiedererlangung der Tragfähigkeit – ein Praxisbeispiel

Stammtisch Holzschutz

Am Freitag den 26.10.2018 findet unser 47. Stammtisch Holzschutz statt. Diesmal besuchen wir die (MPA) Material-Prüfanstalt Eberswalde. Herr Dr. Schumacher vom MPA wird uns durch die Einrichtung führen. Über eine kleine Ausstellung im Hause zu Pilz- und Insekten geschädigten Hölzern, können über den Rundgang durch das Haus die technischen Einrichtungen und Prüflabore besichtigt werden. Es werden auch die Klimaräume zur Anzucht von holzzerstörenden Insekten und Pilzen und zur die Prüfung der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln besichtigt. Der Rundgang durch das Haus wird im Gespräch und Dialog mit den jeweiligen Mitarbeitern in den Laboren erfolgen.

Die moderne Ausstattung im Haus gestattet auch eine präzise Diagnostik zu Schadstoffbelastungen von Hölzern. Hier können eingereichte Holz-Proben auf lösemittelhaltige und salzige Holzschutzmittel untersucht werden. Eine eigene Holzwerkstatt gestattet nicht nur die Herstellung von Prüfkörpern, sondern macht auch die Umsetzung von Forschungsprojekten möglich.
Das MPA – Eberswalde kann mit seinen Laboren unsere tägliche Arbeit im Holzschutz gut unterstützen.
Ob bei holzschutztechnischen Voruntersuchungen zur Bestimmung von Schadstoffbelastungen aus Hölzern oder zur Schadstoffbestimmung für die Entsorgung chemisch kontaminierter Hölzer (Entsorgungsnachweise), ist das MPA-Eberswalde eine erfahrene Prüfeinrichtung mit einer über 100-jährigen Geschichte im Holzschutz.
Die Prüfberichte sind präzise, umfassend und lassen die jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit
Holzschutzmitteln und auch das Wissen über alte, historische Holzschutzmittel (seit Beginn des Einsatzes chemischer Mitteln zum Schutz von Hölzern) mit einfließen.

Schon Kaiser Wilhelm der II. hat Prof. Möller und Dr. Falk von der Forstakademie aus Eberswalde an die Schlösser geholt, um Holzschäden in Folge von holzzerstörenden Pilzen, aber auch Insekten begutachten zu lassen und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung ausführen zu lassen. Im Besonderen sei hier z.B. das Schloss Augustusburg (Brühl) bei Köln zu nennen. Ein Sommersitz zur Beobachtung der militärischen Manöver der preußischen Armee vor der französischen Grenze (heute sind solche Machtdemonstrationen auch wieder üblich). Falk und sein Doktorvater Prof. Möller hatten schon 1916 alternative Maßnahmen zur Bekämpfung und zur Beobachtung des Pilz-Wachstums vom Echten Hausschwamm im Schloss Augustusburg (Brühl) veranlasst und durchgeführt. Wärmebehandlungen und Monitoring gab es also schon 1916. Das Fachwissen hierzu kam aus Eberswalde. Die preußische Forstakademie war hier weltführend. Es konnten so die Decken und Inventar-Ausstattung 1916 gerettet und erhalten werden. Die Dachkonstruktion aus Eiche, mit umfangreichen Schäden wurde jedoch komplett in Douglasie ersetzt. Alte trockene Myzelien und Stränge des EH, sind vom damaligen Befall auch heute noch im Schloss umfangreich vorhanden und zu finden.
1916 ist die Schadensentwicklung gestoppt worden. Die Wirksamkeit der Eberswalder Methoden von Falk und Möller zeitigen bis heute ihre Wirkung!

Hinweise zum Datenschutz:

In unserem Deutschen Holzschutzfachverband, Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. wird eine autorisierte Mitgliederliste gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) der EU, gültig seit 25.05.2018 geführt.
Eine solche Mitgliederliste muss gemäß dem Vereinsgesetz geführt werden. Einsicht haben nur autorisierte Personen, die zum Zweck der Organisation unserer Verbandsarbeit tätig werden. Sie dient ausschließlich dem Zweck der Organisation unserer Verbandsarbeit.
Mit Kündigung, Ausschluss und Beendigung der Mitgliedschaft, werden die Daten aus der autorisierten
Mitgliederliste gelöscht.
Mitgliedsdaten dürfen ohne Autorisierung des jeweiligen Mitgliedes nicht an Dritte weitergegeben werden.
Entsprechend der DSGVO weisen wir darauf hin, dass unsere Mails und Postzustellungen sensible Daten
enthalten. Eine Weitergabe und Verarbeitung, auch in Auszügen ist daher ohne unsere ausdrückliche
Genehmigung nicht erlaubt.

Mails und Postzustellungen sind ausschließlich für den Zweck der Information und der fachlichen
Zusammenarbeit in unserem Verband bestimmt.

Die Mitglieder des Deutscher Holzschutzfachverband, Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. dürfen und können die Kontaktdaten der Geschäftsstelle des Verbandes, in Übereinstimmung mit den
Datenschutzrichtlinien und Bedingungen der DSGVO und im Rahmen des fachlichen Austausches verarbeiten, speichern und weitergeben. Dies ist ausdrücklich im Rahmen auch der Werbung für unseren Fachverband so gewollt und erwünscht.

Jubilare im II. Halbjahr 2018
Wir gratulieren unseren Jubilaren ganz herzlich (auch nachträglich) und wünschen ihnen gute Gesundheit und berufliche Erfolge

zum 50. Geburtstag Herr Günter Schubert
Frau Manuela Friede-Strauch
Herr Olaf Meyer
Herr Thomas Ihle
am 02. August
am 27. August
am 08. November
am 05. Dezember
     
zum 55. Geburtstag Frau Marion Krüger
Herr Peter Tuffner
Herr Andreas Neubauer
Herr Stefan Schukowski
Herr Olaf Kolibacz
Herr Dirk Pawel
am 01. Juli
am 12. Juli
am 19. August
am 28. September
am 06. Oktober
am 03. Dezember
     
zum 60. Geburtstag Herr Dietmar Waschnewski
Herr Gerd Förster
Herr Volker Heinrichs
am 01. Juli
am 14. Juli
am 29. August
     
zum 65. Geburtstag Herr Bernd Meister
Herr Frank Kämpfer
am 03. Oktober
am 03. Oktober
     
zum 84. Geburtstag Herr Heinz P. Elsholz am 21. Juli

Wir trauern

Prof. Dr. Hubert Willeitner verstorben

Unser Vorstand erhielten die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. rer. nat. Hubert Willeitner am 14. Juli 2018 mit 86 Jahren verstorben ist.

1956 zum Diplom-Holzwirt an der Universität Hamburg ausgebildet, promovierte er auch dort im Jahre 1964. An der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Holzbiologie und Holzschutz war er bis zu seinem Ruhestand Leiter des Fachgebietes Holzschutz. Als Mitarbeiter und Obmann zahlreicher Gremien des Holzschutzes. Sein besonderes Augenmerk galt trotz des Ruhestandes der Normung. Die DIN 68800 hat ihm mit Sicherheit sehr viel Kraft gekostet, aber auch gegeben. Er war ein Vorbild im Suchen und Erstellen von Kompromissen, aber auch mit Appellen an die Mitstreiter, ebenso Kompromissbereitschaft zu zeigen. Für seine hervorragenden Verdienste in der Normung wurde ihm 2011 die Beuth-Denkmünze verliehen.

Sein hervorragendes Fachwissen, dass Ergebnis und Voraussetzung für sein akribisches Arbeiten war, konnten die Teilnehmer an der 26. Deutschen Holzschutztagung 2016 des SHF. E.V. in Dresden erleben und genießen. Seit 1996 war er Dozent bei EIPOS, wo er noch im Dezember 2017 als Referent tätig war.

Wir durften von seinem Wissen lernen, es weitergeben und werden es in unserem Gedächtnis bewahren.

Zum Seitenanfang

© 2004 - 2024