Informationsblatt 2 - 2014

Deutscher Holzschutzfachverband
Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.

Redaktion: Dipl.-Ing. H. P. Elsholz

Verbandsinformationen

Aktuelles aus dem Landesverband Berlin/Brandenburg:
Anlässlich der Mitgliederversammlung am 21.05.2014 wurde der Vorstand neu gewählt:
Herr H.P. Elsholz (Vorstandsvorsitzender), Herr I. Müller und Herr B. Pollock (Vorstandsmitglieder)

Mitgliederstand per 15.09.2014: 182 Einzelmitglieder und 21 Firmenmitglieder, davon 2 fördernde.

Weiterbildungsveranstaltungen

Fachtagungen der Verbände

Fachtagungen und Lehrgänge der Verbände
Der DHF, LV Berlin/Brandenburg führt seinen Weiterbildungstag 2014 am 29. November mit
folgenden Themen durch:
- Sanierung eines Blockbohlenhauses
- Zulassung von Holzschutzmitteln
- Hochwasser/ Holz zerstörende Organismen
- Insektenschäden an Gotlands Kirchen
- Angewandte Biologie des Holzes im Fachbereich Holztechnik der HNE Eberswalde

Der HFN führt seine 44. Holzschutzfachtagung am 06.03.2015 in Warnemünde durch.

Die Holzschutzfachtagung des Sächsischen HSV findet am 14.03.2015 in Dresden statt.

Wie sind die Verbände zu erreichen?
- LV Berlin/Brandenburg:
          www.dhf-berlinbrandenburg.de
          E-Mail: dhflvberlin@aol.com

- HFN Norddeutschland:
          www. hfn-home.de
          E-Mail: webmaster@hfn.de

- Sächsischer HSFV:
          www.holzschutz-sachsen.de
          E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de

Der Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) sorgte vor Kurzem in Magdeburg für große Aufregung. Der Käfer wurde im Industriehafen Magdeburg  mittels Verpackungskisten eingeschleppt und hat sich in der Umgebung verbreitet. Im Umkreis von 100 Metern zum Fundort werden alle Laub- und Obstbäume ab 5 cm Durchmesser, auch auf privatem Gelände, gefällt. Auf der Grundlage des Gefahrabwehrrechts trägt des Land die Kosten (für Fällen, Schreddern, Transporte und Verbrennung im HKW Großensee). Das Umfeld von 2 Kilometern steht unter Quarantäne. Wenn die Fällungen ohne Erfolg bleiben, sind in den kommenden Jahren 200.000 Laubbäume im vorgenannten Gebiet gefährdet.
Der aus Ost-Asien durch Bau- und Verpackungsholz sowie Bonsai-Handel eingeschleppte Käfer ist derzeit in den USA, Kanada und Mitteleuropa als Neozoon (sog. Verbringung durch Menschen in andere Gebiete) verbreitet. Man spricht von einer biologischen Invasion. Wegen seines unspezifischen Fraßverhaltens zählt er zu den 100 schädlichsten Neobiota.
Die Imago ist schwarz mit rund 20 hellen Flecken. Der Körper (ohne Fühler) ist 2,5 – 4 cm lang, die Weibchen werden etwas länger. Die auf blauem Untergrund schwarz-weiß geringelten elfsegmentigen Fühler sind beim Männchen ca. 2,5 Mal, beim Weibchen ca. 1,3 Mal länger als der Körper. Die Larven sind schmutzig weiß, mit einer hellbraunen Stirnplatte und einer zinnenartigen Brustzeichnung. Durch fehlende Körnung des Prothorax sind sie von anderen Larven leicht zu unterscheiden. Sie werden bis zu 5 cm lang und bis zu 1 cm dick und fressen 1-3 cm dicke Gänge in das Holz. Die Käfer hinterlassen u.a. runde Bohrlöcher von mind. 1 cm Durchmesser.

Holzschutz etwas antiquiert

Auszug aus dem Merkblatt zur Hausschwammfrage von 1910, Teil II (Sh. auch INFO-Blatt 1-2008)
Herkunft und Bedeutung der Holzpilze unserer Häuser
Die wichtigsten Trockenfäulepilze sind in der Natur allverbreitete Zerstörer feucht liegenden Holzes. Ihre Keime gelangen unvermeidlicher Weise in jeden Neubau. Hier kommt es auf das Mass der vorhandenen Feuchtigkeit an, ob die Trockenfäulepilze bei rasch austrocknendem Bau absterben, ohne sichtbare Schädigungen angerichtet zu haben oder ob sie bei größerer Feuchtigkeit Zeit haben, Holzwerk anzumorchen; oder ob sie bei übermässiger Nässe so lange vegetieren können, dass grosse und weit ausgebreitete Schäden entstehen.
Hausschwamm kommt aus dem Walde nur in ganz verschwindenden Ausnahmefällen in Neubauten. Trotzdem kann auch er mit neuem Bauholz in Häuser gelangen. Doch wird er meist durch Abbruchsmaterialien verschleppt oder verbreitet sich von Haus zu Haus, in dem er Brandmauern durchwächst. Hausschwamm kann an zugfreien Stellen (Zwischenböden etc.) von den Feuchtigkeitsverhältnissen des Hauses vollkommen unabhängig werden; er ist in seinem Auftreten nicht notwendig an übermässige Feuchtigkeit des Gebäudes gebunden, sondern kann auch in trockenen Häusern um sich greifen.
                                                                              (wird im INFO-Blatt 1-2015 fortgesetzt)

Sachkundeausbildung Holzschutz am Bau
Der Landesverband Berlin/Brandenburg bildet auf der Grundlage des Lehrprogramms des Ausbildungsbeirates "Sachkundige für Holzschutz am Bau" aus. Die Notwendigkeit der seit Jahren praktizierten Ausbildung wird durch Forderungen aus dem neuen Biozidgesetz und der neuen Gefahrstoffverordnung vom Dez. 2004 und den allgemeinen Qualitätsanforderungen untersetzt und somit allen Planern und Ausführenden zur Pflicht gemacht.
Schwerpunktthemen: Grundlagen Holzkunde, Holzzerstörende Pilze und Insekten, Holzschäden durch chemische, thermische u. mechanische Einwirkungen, Schimmelpilze u. Bakterien, Bestimmungsübungen (Insekten, Pilze, Holzarten),
Holzschutzverfahren und -maßnahmen nach der neuen DIN 68800, Teil 1-4.
Auswahl von Holzschutzmitteln, Bekämpfungsmaßnahmen u. deren Prüfung, Praktische
Vorführungen und Gerätetechnik, Holzschutz in der Denkmalpflege, Baustellenexkursion mit
Untersuchungsbericht, Regelwerke u. baurechtliche Bestimmungen, Leistungsverzeichnisse,
Betriebsanweisungen, GABU, Gefahrstoff-VO, Dekontaminierung u. Entsorgung, Seminar
(Gebrauchsklassen, Wirkungsdauer, Verträglichkeit, Holz im Freien), Prüfungsvorbereitung,
Prüfung (schriftlich, Bestimmung, mündlich) mit Zertifikat des Ausbildungsbeirates.

Lehrgangsdauer: 90,0 Std., Montag und Mittwoch abends, Samstag vormittags.
Lehrgangsgebühr: 1.450,00 EURO (incl. MWSt), zuzügl. Prüfungsgebühr in Höhe von 250,00 €.
Interessenten wenden sich unter 030 – 9253444 an die Geschäftsstelle.

Interessenten für den nächsten Lehrgang wenden sich bitte an die Geschäftsstelle.
Alle Verbandsmitglieder sind aufgefordert, Interessenten für unsere Lehrgänge zu werben.

Literaturhinweise

Mazeration historischer Dachkonstruktionen
Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfanges in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens, Frauenhofer IRB Verlag, ISBN 978-3-8167-8384-8

Anwendungsbezogene Zuordnung der in Deutschland verwendbaren Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel und Schwammsperrmittel, 149 Seiten, 30.00 €, von Hubertus Quitt.
Wird mehrmals im Jahr aktualisiert. Bezug über quitt@t-online.de, Tel. 030-94415150.

Leitfaden: Fachgerechte Tränkung von Bauholz; Planung und Ausführung zum Schutz von Holz im Nichtdruckverfahren. 1. Ausgabe März 2012, Deutsche Bauchemie e.V.

Die neue DIN 68800, Teil 1-4
Laut www.beuth.de sind die neuen DIN-Teile zu folgenden Preisen im Versand erhältlich:
Teil 1: 98,50 €; Teil 2: 119,70 €; Teil 3: 98,50 €; Teil 4: 85,20 € (Download ist auch möglich).

Der Praxis-Kommentar zur DIN 68800 (ISBN 978-3-410-21202-7) ist zum Preis von 98,00 €
erhältlich.

Die Deutsche Bauchemie hat 2 Info-Schriften mit Ausführungen zu Teil 1 und 3 der neuen DIN
68800
veröffentlicht. Kostenloses Download unter www.deutsche-bauchemie.de.

Merkblatt: Umgang mit Holzschutzmitteln, Deutsche Bauchemie Juni 2012

Merkblatt: Sicherheit muss Vorrang haben - Holzschutz nach DIN 68800, DBC 7/13

INFO-Schrift: Holz im Freien – Schutz vor Wind und Wetter, Deutsche Bauchemie 2010

Bei Redaktionsschluss lag kein Hinweis auf ein neues HSM-Verzeichnis des DIBt vor.
Vom DIBt liegt ein Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen vor, das ständig
aktualisiert wird.
Download als pdf unter www.dibt.de/de/zv/NAT_n//zv_referat_I5/sva_58.htm.

Das neue Handbuch des Ausbildungsbeirates „Fragen und Antworten zur Sachkundeausbildung
Holzschutz am Bau
“ ist in der überarbeiteten und inhaltlich erweiterten und mit vielen Farbfotos
versehenen Fassung im IV./ 2012 erschienen. Der Bezug ist bei ausreichend Interessenten
für Verbandsmitglieder mit verbindlicher Bestellung über die Geschäftsstelle möglich.
Der Preis beträgt 35,00 € zuzüglich Versandkosten.

Vorrangig für Denkmalpfleger und Restauratoren
WTA-Merkblatt 11.2013/D, Nov. 2013 "Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz", Entwurf 11/2012
Teil 1: Ermittlung und Gefährdungsbeurteilung
           Gibt eine Übersicht der verwendeten HSM, Nachweis der Schadstoffe, Gefährdungsbeurteilung
           und Planung der Maßnahmen.
Teil 2 : Verfahren zur Abreicherung
           Zeigt auf Basis der im Teil 1 gewonnenen Erkenntnisse Möglichkeiten und Verfahren auf,
           die Belastung mit HSM zu beseitigen bzw. zu reduzieren.

„Praxis-Handbuch Holzschutz“, Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen, 1. Auflage 2014, DIN A4
Verlag Rudolf Müller, ISBN 978-3-481-02990-6
(Dr. Noldt, Dr. Huckfeldt, Dr. Wegner, Ekkehard Flohr, Georg Brückner, u.a.m.)
Beschichtung von Holzoberflächen im Außenbereich, R. Müller Verlag, Best. Nr. 02986
Sanieren oder Abreißen?“, Bogusch/Brandhorst, Frauenhofer IRB, ISBN 978-3-8167-8806-5
Das Sachverständigengutachten“, von Lothar Neimke 2012, ISBN 978-3-8167-8758-7
Praxis-Handbuch Bautenschutz“ 2012, Rudolf Müller Verlag, Best. Nr. 02992
Beschichtung von Holzoberflächen im Außenbereich, R. Müller Verlag, Best. Nr. 02986
Sanieren oder Abreißen?“, Bogusch/Brandhorst, Frauenhofer IRB, ISBN 978-3-8167-8806-5
Bauen im Bestand“, Sanierung-Modernisierung-Umbau, Verlag Bundesanzeiger, ISBN 978-3-8462-0112-1
VOB/B-Basiswissen für Baufachleute“, Von Katrin Rohr-Suchalla, ISBN 978-3-8167-8675-7
Kuppeln und Bogendächer aus Holz“, von Dr. Klaus Erler 2013, ISBN 978-3-8167-8833-1
Dächer“, von W. Holzapfel, Frauenhofer IRB Verlag, ISBN 978-3-8167-8818-8
Typische Bauschäden im Bild“, Rudolf Müller Verlag 2014, ISBN 978-3-481-03115-2 
Holzbewohnende Pilze“, G. Schlechte, Jahn u. Ernst-Verlag, Hamburg, ISBN 3-925242-26-0
Fachwerkhäuser“, restaurieren-sanieren-modernisieren, Frauenhofer IRB, ISBN 978-3-8167-8950-5 „Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz“, von T. Haustein, HUSS-Best.-Nr. 566 688 8
Hausfäule- und Bauholzpilze“, Huckfeld/Schmidt, Rudolf Müller Verlag ISBN 3-481-02142-9
Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden“, von W. Lorenz, Rudolf Müller Verlag 2012
Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“, Rudolf Müller Verlag, ISBN 978-3-481-03092-6

Hinweise für Interessenten:
Holzprobensammlung mit 40 Holzarten u. Holzfehler mit je 20 Exponaten für Studium und Praxis Anfragen und Bestellung bei ELAHO, Dr. G. Spangenberg, unter 03334-237645
ihd-Holzmustersammlung, 21 Holzhandmuster, Übersichtstabelle und Kurzbeschreibung Anfragen und Bestellung beim ihd, Zellescher Weg 24, 01217 Dresden, Tel.0351-4662-0

Nachruf
Am 31.08.2014 ist im Alter von 77 Jahren der von uns allen sehr geschätzte Oberingenieur, Architekt, Dozent, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständige und Dozent Klaus Kempe aus Leipzig verstorben.
Klaus Kempe hatte ein erfülltes, arbeitsreiches Leben und war als Familienoberhaupt stets der geliebte Ehemann, Vater und Großvater.
Im 21. Lebensjahr war er u.a. Bauleiter an der Leipziger Oper; wie die o.a. Titel beweisen, standen für ihn vielfältige Bildungsmaßnahmen im Vordergrund, die es ihm ermöglichten, komplex in vielen Fachgebieten erfolgreich tätig zu sein.
Einige seien hier erwähnt: Architekt, Fachbuchautor, Dozent an Hoch- und Fachschulen, Sachverständiger für Holzschutz und Schäden an Gebäuden, begehrter Referent auf Fachtagungen, Denkmalpfleger u.a.m.
Sehr beliebt waren seine Fachvorträge, die er zur Freude der Zuhörer mit Sächsischem Humor bereichert hat.
Wir werden sein Lebenswerk stets in Erinnerung behalten.

Jubilare im 2. Halbjahr 2014
Wir gratulieren unseren Jubilaren ganz herzlich (natürlich auch nachträglich)

zum 50. Geburtstag Frau Aranca Beilner
Herr Jörg Wappler
Herr Dirk Streicher
Herr Matthias Herzog
Herr Stefan Mundt
am 25. Juli
am 27. August
am 31. August
am 05. Dezember
am 10. Dezember
     
zum 55. Geburtstag Herr Hans-Jörg Eickworth
Herr Ronald Voigt
am 05. Juli
am 01. Dezember
     
zum 60. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Linke
Herr Jonni Groth
Herr Hans-Joachim Oertel
Herr Hans-Joachim Tauer
Herr Bernd Drewes
am 04. August
am 06. November
am 07. Dezember
am 07. Dezember
am 08. Dezember
     
zum 65. Geburtstag Herr Michael Walther am 23. September
     
zum 75. Geburtstag Herr Claus Müller am 17. Juli
     
zum 80. Geburtstag Herr Heinz P. Elsholz  am 21. Juli

Und zum Schluss wieder einige Sprüche:

„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte,
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.“                                                       Albert Einstein

„Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein halbes Leben
hindurch für die kalte Welt haushalten.“                                                                                  Jean Paul

„Kinder rechnen nicht mit der Zeit, daher ihre langen
und gründlichen Beobachtungen.“                                                                                           Kurt Tucholsky

„Zum Erzieher muss man geboren sein wie zum Künstler.“                                                 Karl Julius Weber

„In jedem Krieg vertreten die Kinder, die ihn noch nicht
begreifen, allein die Würde der Menschheit.“                                                                         Sigmund Graff

Zum Seitenanfang

© 2004 - 2024